• Home
  • RICHTLINIE ZUR AKZEPTABLEN NUTZUNG

RICHTLINIE ZUR AKZEPTABLEN NUTZUNG

Diese Acceptable Use Policy („AUP“) regelt die Nutzung der Dienste von toplink und toplink Xpress durch deren Kunden und Endnutzer (zusammenfassend „Nutzer“). Begriffe, die in dieser AUP nicht definiert sind, haben die in der anwendbaren Vereinbarung angegebene Bedeutung, die diese AUP durch Verweis einbezieht. Der Kunde ist verpflichtet, Verstöße gegen diese AUP unverzüglich an toplink zu melden und bei deren Untersuchung und Behebung zu kooperieren.

Die Nutzer dürfen in Verbindung mit den Diensten keine der folgenden Handlungen zulassen, fördern, unterstützen oder anderen Parteien ermöglichen:

Allgemeine Verbote

  • Verstöße gegen geltende Gesetze oder Vorschriften.
  • Nutzung der Dienste in einer Weise, die toplink oder ihre Lieferanten einer zivil- oder strafrechtlichen Haftung oder behördlichen Maßnahmen aussetzen könnte.

Aktivitäten, die die Sicherheit oder Zuverlässigkeit beeinträchtigen

  • Die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit oder Stabilität der Dienste oder von Systemen oder Netzwerken von toplink und Dritten zu beeinträchtigen, stören, überlasten oder anderweitig negativ beeinflussen.
  • Der Versuch, Sicherheitsmechanismen der Dienste zu umgehen, oder die Nutzung der Dienste auf eine Weise, die ein Sicherheits- oder Zuverlässigkeitsrisiko für toplink, deren Lieferanten, Nutzer oder Dritte darstellt.
  • Manipulation, unbefugtes Testen, Reverse-Engineering, Dekompilieren oder andere Nutzung der Dienste, um Einschränkungen oder Schwachstellen zu entdeckten oder Filtermechanismen zu umgehen.
  • Nutzung der Dienste in gefährlichen Umgebungen, die eine ausfallsichere Leistung erfordern, wie z. B. beim Betrieb von Nuklearanlagen, Flugzeugnavigations- oder -kommunikationssystemen, der Flugverkehrskontrolle oder anderen Geräten oder Systemen, bei denen eine Fehlfunktion der Dienste zu einem vorhersehbaren Verletzungs- oder Todesrisiko für den Betreiber des Geräts oder Systems oder für andere Personen führen würde.

Schutz der Rechte von Einzelpersonen

  • Betrügerische, täuschende, ungenaue oder irreführende Aktivitäten in Bezug auf Dritte (einschließlich der Vortäuschung von Identitäten oder Identifizierungsmerkmalen wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen) oder die Umgehung legitimer Identifizierungssysteme.
  • Die Nutzung der Dienste zum Sammeln oder Erfassen von Informationen über Personen, einschließlich E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, ohne deren ausdrückliche Zustimmung oder unter Vorspiegelung falscher Tatsachen.
  • Die Durchführung von Spamming oder anderen unaufgeforderten, unerwünschten oder belästigenden Werbe-, Marketing- oder anderen Aktivitäten, einschließlich aller Aktivitäten, die gegen geltende Anti-Spamming-, Datenschutz- oder Datenschutzgesetze und -vorschriften verstoßen.

Telekommunikationsspezifische Beschränkungen

  • Verstöße gegen geltende Standards, Grundsätze oder Richtlinien, die von allgemein anerkannten Branchenverbänden veröffentlicht wurden.
  • Verwendung zum Empfang von Nachrichten zur Identitätsüberprüfung, für Massennachrichten, automatisierte Nachrichten, automatisch gewählte oder voraufgezeichnete Nachrichten und ähnliche Zwecke.
  • Künstliche Aufblähung des Datenverkehrs (z. B. das Erzeugen von Datenverkehr, der künstlich gesteigert wird, um die Einnahmen eines Unternehmens oder Netzes zu erhöhen, ohne dem Anrufer einen wirklichen Vorteil zu bieten), einschließlich der Veranlassung von eingehenden Anrufen Dritter oder Anrufen an gebührenfreie Nummern ohne legitimen Geschäftszweck.
  • Ein hohes Aufkommen an unbeantworteten Anrufen oder Anrufen (einschließlich Text-to-Speech-Kommunikation), die weniger als drei Sekunden dauern.
  • Die Übermittlung von Anrufer- oder Absenderkennungen für ausgehende Kommunikation über die Dienste, wenn das Recht des Nutzers zur Verwendung dieser Kennung nicht verifiziert wurde.

Anwendungsdienstspezifische Beschränkungen

Entfernen oder Sperren von Kommunikationen

toplink kann Kommunikationen, einschließlich Anrufe in bestimmte Länder, die ausschließlich von toplink bestimmt werden, entfernen oder blockieren, wenn toplink einen Verstoß gegen diese AUP vermutet oder wenn toplink dies für notwendig hält, um die Dienste, das Netz der toplink, Mitarbeiter, Nutzer oder Dritte vor Schaden, Betrug und/oder wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist, zu schützen. toplink kann solche Maßnahmen ohne Vorankündigung ergreifen, wenn dies zum Schutz der toplink und anderer Nutzer nach dem alleinigen Ermessen der toplink erforderlich ist. Jede erlaubte Aufhebung von Sperren für bestimmte Länder erfordert einen schriftlichen Haftungsverzicht des Kunden.

Angemessene und vernünftige Nutzung

Die Geschäftskundentarife und Funktionen von toplink sind für die normale, angemessene geschäftliche Nutzung bestimmt, die dem Umfang und der Art der Nutzung typischer Kunden mit dem gleichen Geschäftskundentarif entspricht. Der Begriff „typisch“ bezieht sich auf das Nutzungsverhalten von mindestens 95 % der Geschäftskunden von toplink mit demselben Tarif. Bestimmte Anruf- und Nachrichtentarife, einschließlich unbegrenzter Tarife, sind für die normale kommerzielle Nutzung vorgesehen. Sie sollen nicht die typische Nutzung durch einzelne Organisationen wie Call Center (die nicht die Contact Center Services von toplink erwerben), Faxdienste, Telemarketingfirmen oder Dienste ohne Live-Dialog wie Transkriptions-, Gegensprech- oder Überwachungsdienste abbilden. Eine unbefugte oder übermäßige Nutzung, die über das normale Maß der Nutzung durch andere Kunden von toplink hinausgeht, kann zu erheblichen Problemen mit der Netzkapazität und -überlastung führen und das Netz von toplink sowie die Netze Dritter, mit denen toplink für Anrufdienste verbunden ist, beeinträchtigen.

Bewertung der Nutzung

Nachfolgend finden Sie eine nicht abschließende Auflistung unzulässiger Nutzungen der toplink-Tarife, die über die normale Nutzung hinausgehen. Diese sind nicht gestattet, es sei denn, es besteht eine ausdrückliche Vereinbarung mit toplink (z. B. eine Wiederverkäufervereinbarung). Dies gilt unabhängig davon, ob die Tarife direkt von toplink, einem autorisierten Wiederverkäufer oder einem Co-Branding-Partner erworben wurden:

  • Weiterverkauf an Dritte;
  • ohne Live-Dialog, einschließlich der Verwendung als Überwachungs- oder Transkriptionszwecke;
  • iterative Anwahl;
  • Fax-Broadcast oder Fax-Blasting;
  • Telefonmarketing, das nicht im Voraus schriftlich von toplink genehmigt wurde, unter Einhaltung der geltenden Gesetze;
  • Massenanrufe (z. B. Vertriebs-Callcenter, es sei denn, der Kunde hat den Contact-Center-Service von toplink erworben);
  • Nutzungen durch Anruf- oder Contact-Center, die nicht mit von toplink vorab genehmigten Contact-Center-Systemen oder Software-Plattformen verbunden sind oder die nicht anderweitig schriftlich von toplink genehmigt wurden;

Überprüfung der Nutzung und Sanktionierung

  • toplink behält sich das Recht vor, die Nutzung der Dienste zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie weder missbräuchlich noch übermäßig genutzt werden.
  • Sollte die Nutzung durch den Kunden übermäßig oder missbräuchlich sein, behält sich toplink das Recht vor, eine Vertragsstrafe in folgender Höhe zu berechnen, und der Kunde erklärt sich damit einverstanden, diese zu zahlen:
  • abgehende Inlandsgespräche (Festnetz) – 0,012 €/Min.
  • abgehende Inlandsgespräche (Mobilfunk) – 0,099 €/Min.
  • abgehende Auslangspräche (EU Festnetz) – 0,150 €/Min.
  • Der Kunde hat das Recht nachzuweisen, dass kein oder ein geringer Schaden eingetreten ist. In diesem Fall reduziert sich die Vertragsstrafe um den entsprechenden Betrag.
  • toplink wird dem Kunden die Gelegenheit geben, untypische Nutzungsmuster zu berichtigen. Falls der Kunde jedoch nach der Benachrichtigung durch toplink nicht umgehend zu einer normalen Nutzung zurückkehrt, behält sich toplink das Recht vor, den Dienst des Kunden oder die betreffenden Dienste gemäß dieser AUP und der geltenden Vereinbarung zu pausieren oder zu beenden.

Version 1.0, Stand 24.04.2025